YVA & ihre Zeit – YVA & her time

Der Mythos YVA und ihr ikonischer Status in der internationalen Modefotografie haben ihren Ursprung in den Räumen ihres Ateliers in der Bleibtreustraße 17. An diesem Ort konnte YVA ihr kreatives Potenzial als Fotografin frei von Repression und Terror bis 1934 voll entfalten. Berühmte Autoren wie Vicki Baum und Erich Kästner stiegen die fünf Treppen zu …

neues Buch über die Reisen der Fotografin Marianne Breslauer

MARIANNE BRESLAUER – Reisebilder / Travel Pictures  (Deutsch/English)Herausgegeben von Kirstin Buchinger & Walter Feilchenfeldt, Berlin (GOLDENCALB) 2024 Marianne Breslauer ist vor allem als Porträtfotografin und Ikone der „Neuen Frau“ der 1920er-Jahre bekannt. Weniger beachtet sind bisher ihre Reisefotografien der 1920er- und 1930er-Jahre, die sie in Fotoalben kuratierte und mit auf die Flucht aus Deutschland und in das …

Einstiges Modezentrum am Hausvogteiplatz

Der 8. Mai ist Jahrestag der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945. Der Tag markiert in der europäischen Erinnerung damit das Ende des Zweiten Weltkrieges und die damit verbundene Befreiung vom Nationalsozialismus. Die Gegenwart zeigt, dass die Erinnerung an unsere Geschichte leider sehr aktuell ist.

Denk Mal am Ort: Hausvogteiplatz

Kirstin Buchinger über den „Spuk am Hausvogteiplatz“, so der Titel eines Gedichts von Felix Salomon Josky über die „feschen Fensterpuppen“ die zum Gesicht der 1920er Jahre in Berlin wurden und ab 1933 aus den Fenstern am Hausvogteiplatz flogen. Vortrag/Führung am 04. Mai 2024, 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr, Treffpunkt U-Bahnhof Hausvogteiplatz, Denkzeichen Modezentrum Mehr über Denk …