Dr. Kirstin Buchinger, Autorin
Kirstin Buchinger
Historikerin, Kunsthistorikerin und freie Autorin
 
 
Dr. Kirstin Buchinger, Historikerin, Kunsthistorikerin und freie Autorin
 
 
Projekte
Der Körper des Diktators

Mao treibt mit dem Strom

Die Idee zu diesem Buch basiert auf der Grundlage von zwei grpßartigen Studien: Zum einen spreche ich von Peter Burkes Arbeit über die Inszenierung des Sonnenkönigs, zum anderen über Marc Blochs berühmtes Werk über die wundertätigen Könige, jene rois thaumaturges, die angeblich durch Handauflegen die Skrofulose heilen konnten.

Den letzten Ausschlag, eine europäisch vergleichende Arbeit über die zwei Körper berühmter Herrscher zu schreiben, nämlich den privaten Körper und den offiziellen Staatskörper, gab der Dokumentarfilm Human Remains von Jay Rosenblatt aus dem Jahre 1998.

Der preisgekrönte Rosenblatt zeigt in wenigen Einstellungen und Minuten eingängiger Bilder die Banalität des Bösen und stellt die Frage nach dem Ich hinter der von Eigenvermarktung, Umfeld und dem inner circle geschaffenen Persona mächtiger Anführer sowie deren Selbst- und Fremdinszenierung.

Im Zusammenhang mit Hitler und Napoleon Bonaparte habe ich in früheren Unteruchungen diesen Bruch und dieses magische Zusammenspiel zwischen wirklicher Person und Image bereits analysiert.

Warum schwamm Mao und Hitler nicht, warum kippte Stalin naezu buchstäblich auf die Gräber der um (und durch ihn) Gestorbenen Unmengen von Wodka und weshalb bemühte sich Hitler, Vegetarier zu sein? Was ist Inszenierung und was ist ureigenste Persönlichkeit?

"Mao war unser alles, er war die Rote Sonne in unserem Herzen", so die Bestseller-Autorin Jung Chang; Mao war allerdings auch derjenige, der aufgrund seiner Sexsucht vermutlich über 1.000 Menschen mit einer Vielzahl von Geschlechtskrankheiten infizierte, während er sich niemals die Zähne putzte. Stalin hingegen, durch Trunksucht quasi geschützt, gab sich diesem Laster nicht hin; auch Hitler und Mussolini übten sich in Askese und scheiterten mehr oder weniger daran.

Neben Bildern (etwa von Salvador Dali, der Maos Gedichte illustrierte) werden auch Leibärzte und Köche der großen Diktatoren zu Wort kommen, denn die Archive bersten vor Aussagen des jeweiligen Hofstaates.

Wer erschuf also die Staatskörper der Diktatoren? Diese Verpackungskünstler kennen ihre Kunstwerke ohne Maske.

 
Audioguide Potsdamer Straße (2009)

Die Gegend rund um die Potsdamer Straße bietet viele Facetten, kulturhistorisch Bedeutendes und verborgene Oasen der Kiezkultur, Berühmtes und Kurioses. Wir möchten Sie zu einem Spaziergang durch dieses Quartier einladen. Der Audioguide bietet Ihnen an 14 Stationen Informationen zu interessanten Orten und Monumenten.

http://www.pausanio.de/audioguide/166/potsdamer-strasse-audiofuehrung-fuer-39-s-handy

 
Stolpersteine (2009)

Christian Lohse

Eigentlich wollte Kirstin Buchinger »nur« ein Buch über die Geschichte des Café Einstein schreiben. Doch schon nach wenigen Recherchen entdeckte die Historikerin, dass die Biografie des Hauses eine jüdische ist und dass sich die Eigentümer in der Nazizeit das Leben nahmen. Deshalb beschloss sie gemeinsam mit dem Einstein-Geschäftsführer, Philipp Hasse-Pratje, den früheren jüdischen Eigentümern des Hauses zwei »Stolpersteine« zu widmen. [...]

http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/1503

 

Seither hat Buchinger an zahlreichen Orten in Berlin Stolpersteine verlegt, um an das Unrecht zu erinnern, dass die Nazis im Namen ihrer Politik an jüdischen Berlinern angerichtet haben.

 

 

 
WDR Stichtag: Vorauseilender Gehorsam des "Gummilöwen"

Am 2. August 1934 stirbt Reichspräsident Paul von Hindenburg. Damit tritt ein Gesetz in Kraft, das die nationalsozialistische Reichsregierung am Tag zuvor beschlossen hat: "Führer und Reichskanzler" Adolf Hitler übernimmt auch die Befugnisse des Reichspräsidenten - und ist damit Staatsoberhaupt. Noch am Todestag von Hindenburg ergeht an alle deutschen Soldaten der Befehl, zu einem neuen Treuegelöbnis anzutreten. Doch nicht Hitler selbst hat die Neuvereidigung angeordnet, sondern Reichswehrminister Werner von Blomberg. In hohen Offizierskreisen hat der Vertreter der alten Reichswehr schon länger einen Spitznamen: der "Gummilöwe". [...]

http://www1.wdr.de/themen/archiv/stichtag/stichtag3974.html

 


Dr. Kirstin Buchinger, Historikerin, Kunsthistorikerin und freie Autorin