Erinnerungstage Wendepunkte der Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart
Von Canossa bis zum Reichstag, vom Nibelungenlied bis zur Familie Mann, vom Weißwurstäquator bis zur Berliner Mauer, vom Dolchstoß bis zu Willy Brandts Kniefall in Warschau - in insgesamt vierzig ebenso klugen wie glänzend geschriebenen Beiträgen präsentieren herausragende Autoren aus dem In- und Ausland die wichtigsten Bezugspunkte im kulturellen Gedächtnis der Deutschen. In der nun vorliegenden, auf insgesamt drei Bände mit über 100 Beiträgen angelegten "Topographie" deutscher Erinnerung geht es nicht nur um die Geschichte dieser Erinnerungsorte, sondern um die Geschichte ihrer Entstehung als "loci memoriae": Wie und warum wurden Erinnerungsorte zu Kristallisationspunkten des kollektiven Gedächtnisses, und wie veränderte sich der Bedeutungsgehalt dieser Symbole im Laufe der Geschichte bis in die Gegenwart?
C.H. Beck, 2009
Beitrag: Teutoburger Wald 9 n.Ch.: Die Hermannschlacht - ein Erinnerungstag?
"La pierre et l’empereur: Remembering the Revolutionary and Napoleonic Wars in French Lithography", in: War, Memory and Media: The Revolutionary and Napoleonic Wars in Nineteenth and Twentieth Century Europe, hg. v. Allan Forest, Étienne François und Karen Hagemann (Basingstoke, 2012).
Napoleon. Selbstinszenierung und Mythos, in: Thamer, H.U. (Hg.): Die Inszenierung und Propaganda napoleonischer Herrschaft (1799 bis 1815), Münster 2011.
Chapeau! Napoleons Hut – Ein europäisches imago agens, in: Buchinger, Kirstin, Gantet, Claire; Vogel, Jakob (Hg.): Europäische Erinnerungsräume. Zirkulationen zwischen Frankreich, Deutschland und Europa, Frankfurt am Main 2009, S. 296-321.
Die Varusschlacht. Prototyp nationaler Erinnerungskulturen?, in: Puschner, Uwe; Francois, Etienne (Hg.): Europäische Gedenktage, München 2010, S. 25-41.
Das Militär-Wochenblatt als Krisen-Seismograph?, in: Grunwald, Michael; Puschner, Uwe: Krise und Umbruch in der deutschen Gesellschaft in der Wilhelminischen Epoche. Zeitschriften als Diskussionsforen der Umbruchzeit um 1900, Metz 2009.
mit Nicole Degenhardt: Belle Alliance, in: Der große Auftritt. Repräsentation und Politik. Katalog der gleichnahmigen Videokunstausstellung in Erfurt 2008, Erfurt 2008, S. 22-27.
Kriegsgefangene und Gefangenenaustausch als europäisches Transferphänomen (1750-1800), in: Duchardt, Heinz; Peters, Martin (Hg.): Instrumente des Friedens. Vielfalt und Formen von Friedensverträgen im vormodernen Europa, Mainz 2008-06-25 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft online 3). http://www.ieg-mainz.de/likecms/likecms.php?site=site.htm&dir=&nav=203&siteid=286&supplement=6, S. 94-108.
Die Völkerschlacht, in: François, Etienne; Schulze, Hagen (Hg.): Deutsche Erinnerungsorte, Bd. II., München 2001, S. 187-201.
Tagungs- und Kongreßberichte:
New Approaches and Future Questions of Research, in Kooperation mit dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt Potsdam, 1. November 2004, z.B.: HsozKult
The Experiences and Memories of War in European Comparison: (Trans)national and Interdisciplinary Approaches, Berlin, 11.-12. November 2005
War Experiences and Identities: The Revolutionary and Napoleonic Wars in Contemporary Perception (gemeinsam mit dem GHI London), London, 24.-25. Februar 2006,: vgl. z.B. in: Bulletin des DHI London, November 2006 und Zeitschrift für Militärgeschichte 2 (2007).